Hier geht es zu einer kleinen Diashow
Die NWZ schrieb am 26.02.09 zur Veranstaltung ...
Schulprojektwoche" Gesundheit-Ernährung-Bewegung"
Liebe Schülerinnen, liebe Eltern,
von Montag, den 09.02.09 bis Freitag, den 13.02.09 findet eine Schulprojektwoche statt. Es werden 42 Projekte durchgeführt, die alle etwas mit dem Thema Gesundheit, Ernährung oder Bewegung zu tun haben.
Schülerfirma "Helenes Kraftwerk" stellt sich vor
Am Sonntag, den 8. Februar um 13.30 Uhr wird im ZDF ein kurzer Fernsehbeitrag über die Arbeit der neuen Schülerfirma der Helene-Lange-Schule in der Sendung "ZDF: Umwelt" gezeigt. Die Schülerfirma "Helenes Kraftwerk " hat sich für den Wettbewerb " Energiesparmeister - das beste Schulprojekt" beworben. Ziel der Schülerfirma ist es, das bisher schon erfolgreiche Energiesparen der Schule noch weiter zu verbessern. Am Beispiel der Helene-Lange-Schule soll der Wettbewerb in der Fernsehsendung vorgestellt werden. Das ZDF und die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online sind Veranstalter des Wettbewerbs. [mehr ...]
Die Helene-Lange-Schule ist dabei!
Oldenburg ist Stadt der Wissenschaft 2009. Die Wissenschaftler von morgen haben alle eine lange Zeit in der Schule hinter sich. Häufig werden Interessensschwerpunkte schon in der Schule gefördert.
Mit zwei Beiträgen:
"Schulalltag im Chemieunterricht der gymnasialen Oberstufe", Wilfried Schneider, 5.2.09, 8,00 Uhr und
"Schulalltag im naturwissenschaftlichen Unterricht der gymnasialen Oberstufe", Kerstin Ransleben, 17.2.09, 8,00 Uhr laden wir Interessierte ein, sich vor Ort zu informieren.
Anmeldungen sind erwünscht.
Klima und Energie
Am 20.1.2009 konnten 550 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangänge 6-12 der Helene-Lange-Schule die beeindruckende und lehrreiche Multivisionsshow "Klima und Energie" erleben. Das Projekt wird vom BUND gefördert. Unsere Schule hat sich seit ihrer Gründung in besonderer Weise der Thematik zugewandt: Energie ist von grundlegender Bedeutung für unsere Gesellschaft und das Klima ist eine Grundvoraussetzung für menschliches Leben überhaupt, daher ist ein überlegter und vernünftiger Umgang mit Energie und der Schutz des Klimas eine Überlegensfrage.
Christa Beime
Der Biokurs besucht die Augenklinik
Am 21.01.09 besuchte der Biokurs der Helene-Lange-Schule die Augenklinik im Pius-Hospital. Am Ende der Unterrichtseinheit Sinnesphysiologie konnte Herr Wolf einen Kontakt zu Dr. Thomas Arends herstellen, der mit zwei Kollegen den interessierten Schülerinnen und Schülern mehr als zwei Stunde lang die Möglichkeiten modernen Augendiagnostik und –chirurgie zeigte. [mehr ...]
Bundesweiter Schülerwettbewerb von Intel mit der Leibniz-Universität Hannover
Im Rahmen der D21-Initiative könnt ihr bei diesem bundesweiten Wettbewerb in einem Team nach cleveren Lösungen für spannende Aufgaben aus der Elektrotechnik und Physik suchen. Am 2. Februar 2009 startet der Wettbewerb mit einer "Aufgabe des Monats". Insgesamt gibt es vier Aufgaben zu lösen, die auch praktische Anteile enthalten. Diese befassen sich mit der Hardware- und Softwareentwicklung sowie den Grundlagen der Elektrotechnik. Die Themen zählen zu den Grundlagen der Arbeit von Ingenieuren, Informatikern, Mathematikern und Naturwissenschaftlern bei Intel.
Die Bearbeitung der vier Aufgaben sollte durch Gruppen von jeweils 3 bis 5 Schülern/innen der Klassenstufen 9 bis 13 erfolgen. Zur Abgabe der Lösungen per Email habt ihr in der Regel vier Wochen Zeit.
Anmeldung und Informationen bei : www.intel-leibniz-challenge.de
Elternverband für Gesamtschulen Niedersachsen
Im September haben Eltern einen “Elternverband für Gesamtschulen Niedersachsen“ gegründet. Allein in den ersten Wochen sollen mehr als 300 Eltern beigetreten sein. So auch unser Schulelternrat und viele unserer Eltern. Im nächsten Jahr will der Elternverband die Mitgliederzahl 1000 überspringen. Ziel des Verbandes ist es, die Gesamtschulen zu unterstützen. Der Vorsitzende ist Vater unserer Schule und bittet unsere Eltern um Unterstützung und Beitritt. Die Mitgliedschaft ist kostenlos Anmeldung erfolgt per Mail. [www.elterverband-gesamtschule.de]
Projekt MINToring
die SchülerInnen Wiebke Kley, Leon Droenner und Krischan Sandmann haben am Auswahltest für das Projekt „MINToring“ teilgenommen und einen der begehrten Plätze erhalten, um die sich mehr als 60 Schülerinnen aus Oldenburg beworben hatten.
MINToring - Studierende begleiten Schülerinnen und Schüler - ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, 5 Hochschulen und weitere regionale Partner. Ziel ist es, Jugendliche für ein naturwissenschaftliches Studium zu begeistern (MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).
In Workshops und Experimentier-Camps erlernen die jugendlichen Schlüsselkompetenzen für ein erfolgreiches Studium. Vor Ort sind die Universität Oldenburg, außeruniversitäre Einrichtungen und Unternehmen beteiligt.
Die Jugendlichen aus Jahrgang 12 werden drei Jahre lang intensiv von Studentenhochschullehrern und Unternehmensvertretern begleitet und gefordert. [mehr ...]